Storytelling, das unter die Haut geht

Deutscher Pavillon, 19. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia

Autorin

Corinna zu Ortenburg

Senior Consultant Content & Senior Video Producer/Director
Veröffentlicht:
2.11.2025
Aktualisiert:
3.11.2025

STRESSTEST im Deutschen Pavillon in Venedig

Starkregen und Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren – der Klimawandel fordert dringenden Handlungsbedarf! Er trifft unsere Städte direkt ins Herz. Urbane Räume leiden unter Hitzestress. Versiegelte schattenlose Flächen und überwärmte Gebäudemassen schaffen Hitzeinseln, die sich auch nachts nicht mehr abkühlen und regenerieren können.

Der Film STRESSTEST
19. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia

Die Städte, ursprünglich Orte des Schutzes, des Fortschritts und der Begegnung, sind zu Brennpunkten der Klimakrise geworden. Ohne effektive Gegenmaßnahmen werden einige europäische Städte in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein.

Der deutsche Pavillon präsentiert den Klimawandel als Thriller
„… wenn man die Informationen über den Klimawandel ganz sachlich als Statistiken an die Wände pinnt, schlurfen die Leute daran vorbei, denken sich: ‚Ah, anstrengend“, und dieseln weiter mit ihren schweren SUVs ins überdimensionierte Einfamilienhaus. Der deutsche Pavillon versucht etwas Neues, nämlich eine eindringliche Ästhetik, die tatsächlich aufrütteln kann und das trockene Thema Klimawandel wie einen Thriller präsentiert; man wünschte, solche Filme würden auch nach den Hauptnachrichten im Fernsehen oder statt Werbung als Einspieler auf Social Media gezeigt.“

Der Film STRESSTEST, zentraler Bestandteil der Ausstellung STRESSTEST im deutschen Pavillon der 19. Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia, kuratiert von Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci, macht diese Realität sinnlich erfahrbar –emotional und unmittelbar.

Die filmische Rundumprojektion bildet den ersten „Stresstest“ im zentralen Raum des Pavillons: Schonungslos konfrontiert die Filmcollage die Besucher*innen mit den räumlich-materiellen Ursachen und Folgen der urbanen Klimakrise. Heat-Maps, Animationen, Fotografien, Daten, Bilder von spiegelnden Glasfassaden, leidenden Menschen und versiegelten Stadträumen überlagern sich zu einer visuellen Montage - sie zeigt die Dimension und Bandbreite der Überhitzung der Stadt. Gleichzeitig führt der Film mit positiven Beispielen der urbanen Transformation vor Augen, wie überfällig die großflächige Umsetzung einfacher und bewährter Strategien ist.  

Storymaker und die Regisseurin Corinna zu Ortenburg wurde mit der Regie des STRESSTEST-Films als Teil der Ausstellung in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Kuratoren-Team beauftragt.

STRESSTEST ist noch bis 23. November im Deutschen Pavillon der 19. Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia, zu sehen.

Idee, Konzept, künstlerische Leitung, Produktionsleitung:  
Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci | Team STRESSTEST

Regie: Corinna zu Ortenburg | Storymaker
und Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci | Team STRESSTEST

Weitere Artikel zum Thema

MEDIEN- und KAMERATRAINING - Auf die Story kommt es an

Kommunikationstrends 2024: The same procedure ...?

SPRECHEN SIE UNS AN

Wenn Sie oder Ihr Team mehr über das Thema lernen möchten, dann sprechen Sie uns gerne an.

Marc Voland

Head of Story
m.voland@storymaker.de