KI-Tools für Kommunikations-Profis

Veröffentlicht:
1.6.2023
Aktualisiert:
6.7.2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Top-Thema. Nein, hier geht es nicht um den ChatGPT-Hype, sondern über erprobte Alltagshelfer. Bei Storymaker beschäftigen wir uns schon länger damit: Heute stellen wir zwei davon vor: DeepL und Trint.

Warum ist DeepL besser als Google Translate?

Früher war Google Translate bei vielen gesetzt, auch bei uns. DeepL ist dank hoher Qualität am Konkurrenten aus Kalifornien vorbeigezogen. DeepL ist ein Online-Tool aus Deutschland, das mit KI und neuronalen Netzen sehr gute Übersetzungen liefert. Wo liegt der Unterschied der beiden Übersetzungsprogramme? Google Translate verwendet eine Standard-KI und vergleicht Webseiten, die in mehreren Sprachen zur Verfügung stehen. Im Unterschied werden bei DeepL KI und neuronale Netze auf die Übersetzung von Texten in den angebotenen Sprachen trainiert und optimiert.

i-TÜpfele abonnieren

Der Baden-Württemberg Newsletter von Storymaker. Hier schreiben wir regelmäßig über Baden-Württemberg, seine Unternehmen und Kommunikation in "the Länd".

Wie nutzen wir DeepL in der Agentur?

DeepL kommt bei uns für drei Aufgabentypen zum Einsatz:

  1. Übersetzung von interessanten Texten aus anderen Ländern, meistens englisch,
    japanisch und chinesisch. Damit machen wir Wissen für alle Mitarbeitenden in der Agentur nutzbar.
  2. Inspiration für Ideen und Ansätze für Übersetzung von bestimmten Ausdrücken und Formulierungen.
  3. Basisübersetzungen, die dann von unseren Redakteuren zu Texten und Artikeln umgewandelt werden.

Früher war Google Translate bei vielen gesetzt, auch bei uns. DeepL ist dank hoher Qualität am Konkurrenten aus Kalifornien vorbeigezogen. DeepL ist ein Online-Tool aus Deutschland, das mit KI und neuronalen Netzen sehr gute Übersetzungen liefert. Wo liegt der Unterschied der beiden Übersetzungsprogramme? Google Translate verwendet eine Standard-KI und vergleicht Webseiten, die in mehreren Sprachen zur Verfügung stehen. Im Unterschied werden bei DeepL KI und neuronalen Netze auf die Übersetzung von Texten in den angebotenen Sprachen trainiert und optimiert.

Foto: Beim Thema KI ist unser Mitarbeiter Benedikt Hanswille immer bestens im Bild.

Welche Limitierungen sehen wir?

Obwohl die Übersetzungen in der Regel eine gute Qualität haben, muss man die Texte noch überarbeiten. In manchen Fällen machen Übersetzungen keinen Sinn, hier müssen wir nacharbeiten. Zudem sind einige Übersetzungen vom Deutschen ins Englische umständlich konstruiert bzw. klingen deutsch, weil es eher wörtliche Übersetzungen sind. Muttersprachler würden andere Konstruktionen wählen.

Transkription von Interviews mit Trint

Interviews führen und Inhalte aufbereiten: Das gehört zu unserer täglichen Arbeit. In der Vergangenheit haben unsere Mitarbeitenden die Interviews selbst in vielen Stunden transkribiert. Das war extrem zeitaufwendig. Deshalb haben wir nach Tools gesucht, die uns hier Zeit sparen können.

Die besten Ergebnisse haben wir dabei mit Trint erzielt. Trint erlaubt es uns die Transkription im ersten Schritt der KI zu überlassen. Trint wurde von einem Journalisten mitentwickelt, so dass es noch einige zusätzliche nützliche Features bietet. Der erkannte Text und die Tonspur bleiben in der Plattform verknüpft, so dass man jederzeit zu einer Textstelle auch die Tonspur hören kann.

Welche Erfahrung haben wir gemacht?

Wir waren überrascht, wie gut Trint verschiedene Sprecher erkennt und transkribiert. Allerdings müssen wir stark nacharbeiten. Je nach Tonqualität stimmen die Sätze nicht und machen keinen Sinn. Auch wenn Sprecher Dialekte oder Akzente haben, leidet die Qualität. Nacharbeiten ist immer angesagt.

Weitere Artikel zum Thema

No items found.

SPRECHEN SIE UNS AN

Wenn Sie oder Ihr Team mehr über das Thema lernen möchten, dann sprechen Sie uns gerne an.

Björn Eichstädt

Geschäftsführender Gesellschafter
b.eichstaedt@storymaker.de